Der Netflix-Film hat den Verlauf der Ermittlungen im Betrugsfall beeinflusst: Einzelheiten.


Eine Frau aus Singapur, die die Hauptfigur des Netflix-Dokumentarfilms Con Mum ist, wurde wegen Betrugs angeklagt. Dies geschah, nachdem die Opfer den Film gesehen und die Polizei verständigt hatten. Laut BBC beziehen sich die Anklagen auf betrügerische Handlungen, die die Frau gegen drei Männer aus Singapur und Frankreich begangen hat.
Die aufsehenerregenden Verbrechen wurden vor Gericht gegen die Frau aus Singapur gebracht, die die Hauptfigur des Netflix-Dokumentarfilms Con Mum war. Die Geschädigten sahen sich den Film an und wandten sich anschließend an die Strafverfolgungsbehörden. Laut BBC beziehen sich die Anklagen auf betrügerische Handlungen, die die Frau gegen drei Männer aus Singapur und Frankreich begangen hat.
Dione Marie Hanna verwies auf ihre unheilbare Krankheit und versprach, das Geld aus dem Erbe zurückzuzahlen. Ihrer Aussage zufolge ist sie zudem Mitglied der königlichen Familie von Brunei. Die Frau bot an, Millionen Dollar an eine Moschee und eine muslimische Organisation in Singapur zu spenden.
Die Verdächtige wurde über einen Videoanruf festgenommen, während sie sich im Krankenhaus aufhielt. Die Opfer erstatteten nach dem Anschauen des Dokumentarfilms Con Mum, der auf Netflix verfügbar ist, Anzeige wegen Betrugs bei der Polizei. In diesem Film wird die Verbindung Hannas zu einem Konditor aus London beschrieben, dem sie erklärte, dass sie seine Mutter sei und bald an einer tödlichen Krankheit sterben werde.
Die Frau erklärte auch ihr Vermögen und ihre Absicht, ihr Eigentum an ihren Sohn zu übertragen. Doch zuvor bat sie ihren Sohn, Geld für all ihre luxuriösen Ausgaben auszugeben. Diese Behauptungen stellten sich als Betrug heraus, und Hanna konnte entkommen. Der Vater des Filmhelden geriet aufgrund dessen in finanzielle Schwierigkeiten und musste über 380.000 Dollar für den Unterhalt seiner Mutter aufbringen.
Analyse
Diese Geschichte zeigt, wie Betrüger Geschichten über ernste Krankheiten, Erbschaften und Wohltätigkeit nutzen können, um zu betrügen und Menschen um Geld zu erpressen. Solche Fälle erinnern daran, wie wichtig es ist, Informationen zu überprüfen und kritisches Denken bei finanziellen Transaktionen oder bei der Durchführung von Spenden zu nutzen. Man muss stets wachsam sein und sich nicht Betrügereien hingeben.
Lesen Sie auch
- Schrecklicher Unfall in Brasilien: Dutzende Autos verbrannt
- Wie man «Metro», «Zitro» und «Kino» dekliniert? Die Sprachwissenschaftlerin erklärte den Unterschied zwischen diesen Wörtern
- Skandal in Lwiw: Fahrer des Kleinbusses beleidigt ehemalige Soldatin und droht, sich an den Geheimdienst SBU zu wenden
- „Die Strategie des Krieges muss geändert werden“ – der Oberstleutnant der ukrainischen Streitkräfte richtete sich emotional an die Regierung
- Die ukrainischen Streitkräfte haben berechnet, wie viel ein Quadratkilometer ukrainisches Land Russland kostet
- „Es ist viel einfacher zu kämpfen, als im TSK zu arbeiten“ – der Leiter des Polohy TSK