Gasheizungen unter Frage: Was erwartet die Ukrainer nach der Entscheidung der EU wirklich?.

Gasheizungen unter Frage: Was erwartet die Ukrainer nach der Entscheidung der EU wirklich?
Gasheizungen unter Frage: Was erwartet die Ukrainer nach der Entscheidung der EU wirklich?

Was die Entscheidung des Europäischen Parlaments bedeutet

Vor dem Hintergrund zahlreicher besorgniserregender Berichte in den Medien über ein mögliches Verbot von Gasheizungen erklärt die Informationsquelle 'Gaspravda' die letzten Entscheidungen des Europäischen Parlaments und deren Auswirkungen auf die Ukraine.

'Diese Entscheidung wird der Beginn eines umfangreichen Übergangs zu umweltfreundlichen Heizsystemen sein,' – betont die Moderatorin von 'Gaspravda', Irina Polotai.

Laut dem verabschiedeten Plan werden ab 2030 in den EU-Ländern der Einbau von Gas- und Kohleheizsystemen in Neubauten verboten, und bis 2040 soll der vollständige Übergang zu alternativen Wärmequellen erfolgen.

Wie wird sich das auf die Ukraine auswirken?

'Aber betrifft das alles die Ukraine? Bis jetzt – nein. Es geht ausschließlich um die Länder der Europäischen Union,' – unterstreicht Irina Polotai.

Selbst wenn die Ukraine der EU beitritt, wird der Prozess der Abkehr von Gas sehr kompliziert sein. Nach der umfassenden Invasion ist der Gasverbrauch im Land bereits deutlich gesunken.

Vorbereitung auf den Winter 2025/2026

Die Ukraine importiert bereits Gas über fast leere unterirdische Speicher. Für die Bürger bleibt der Preis für Gas vorerst unverändert.

'Daher sollten sich die Ukrainer im kommenden Winter auf keinen Fall um einen möglichen Verzicht auf Gas sorgen. Es wäre für unsere Medien angemessen, die Menschen nicht mit widersprüchlichen Überschriften in die Irre zu führen,' – fasst Irina Polotai zusammen.

Es wird auch betont, wie wichtig es ist, die Sicherheitsvorschriften bei der Gasnutzung einzuhalten und die Gasnetze zu überprüfen.


Lesen Sie auch

Werbung