Die NBU hat eine wichtige Erklärung zur Zukunft des Bargeldes in der Ukraine abgegeben.


Die Nationalbank plant nicht, nach der Einführung der E-Hrywnja auf Bargeld zu verzichten
Die Nationalbank der Ukraine hat nicht die Absicht, auf Bargeld zu verzichten, selbst nach der Einführung der elektronischen Hrywnja, betonte der stellvertretende Gouverneur der NBU, Oleksiy Shaban. Er unterstrich dies in einer Kolumne für die Veröffentlichung 'Wirtschaftliche Wahrheit'.
'Die Nationalbank zieht es nicht einmal in Betracht, auf Bargeld zu verzichten', betonte Shaban.
Shaban zufolge ist ein vollständiger Verzicht auf Bargeld in der Ukraine unmöglich, insbesondere während des Kriegszustands. Die Bürger müssen schnellen Zugang zu Bargeld haben, um ihre grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen, insbesondere während von Stromausfällen und Beschuss.
Die E-Hrywnja wird nur ein zusätzliches Zahlungsmittel zusammen mit Bargeld und bargeldlosen Mitteln sein. Die Menschen können selbst wählen, welche Form der Hrywnja sie für Zahlungen verwenden möchten.
Die E-Hrywnja wird Überweisungen zwischen Privatpersonen ermöglichen, Waren und Dienstleistungen bezahlen, Zahlungen an den Staat leisten, Gehälter und Sozialleistungen erhalten.
Die NBU hat bereits mit den Vorbereitungen für ein Pilotprojekt zur Einführung der E-Hrywnja gemäß der DLT-Technologie in einer offenen Umgebung mit echten Benutzern begonnen. Eine endgültige Entscheidung über den großangelegten Start der elektronischen Hrywnja wurde noch nicht getroffen.
Lesen Sie auch
- Rekordexport von Eiern aus der Ukraine: Was wird mit den Preisen zu Hause passieren
- Sibiga über 'Osterfeuerpause' von Putin: Die Ukraine erwartet ein echtes Feuerpause
- Mineralvereinbarung: Wird die amerikanische Hilfe als Schulden der Ukraine betrachtet?
- Die Ukraine hat 277 Soldaten aus der Gefangenschaft zurückgeholt: Wer ist unter den Befreiten
- Selenskyj reagierte auf Putins 'Waffenruhe' und berichtete über den Fortschritt der ukrainischen Streitkräfte in der Region Belgorod
- Putin hat einen 'Osterwaffenstillstand' vom 19. bis 21. April verkündet