In Syrien ziehen sich die Regierungstruppen unter dem Druck der Rebellen zurück - Medien.


Die regierungsfeindlichen Kräfte nähern sich der Stadt Hama in Syrien
Am 3. Dezember näherten sich regierungsfeindliche bewaffnete Formationen der Stadt Hama. Die Eroberung dieser Stadt würde die Lage für Präsident Baschar al-Assad, der von Russland und dem Iran unterstützt wird, erschweren.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters stand die Stadt Hama seit 2011, als der Bürgerkrieg im Land begann, unter der Kontrolle der syrischen Regierung. Der iranische Außenminister Abbas Araqchi erklärte, dass 'Teheran die Möglichkeit in Betracht ziehen wird, Truppen nach Syrien zu entsenden, wenn Damaskus um ein solches Gesuch bittet', berichtete die Ukrainische Wahrheit.
Im Nordosten des Landes dauern auch die Kämpfe zwischen den Regierungstruppen und der Koalition kurdischer Militärgruppen, die die USA unterstützen, an. Dies schafft eine neue Front entlang der strategischen Versorgungsroute, die die Situation der Regierung zusätzlich erschwert.
Am syrischen Konflikt sind die Regierungstruppen von Präsident Baschar al-Assad beteiligt, die von Russland und dem Iran unterstützt werden, sowie syrisch-kurdische Formationen, die von den USA unterstützt werden, und verschiedene Rebellengruppen, die von der Türkei unterstützt werden.
Die Frontlinie im syrischen Konflikt blieb seit 2020 unverändert, als die Regierungstruppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe und iranischer Milizen die Kontrolle über die meisten Gebiete Syriens zurückgewannen.
Lesen Sie auch
- Perspektiven des Atomabkommens: geheime Kontakte zwischen Iran und dem Team Trump
- Europa sucht nach Wegen, Russland ohne Friedenstruppen einzudämmen
- Kernbedrohung: Die Ukraine erhält israelische placentare Therapie gegen Strahlenverletzungen
- Die Medien enthüllten Details eines möglichen Friedensplans für die Ukraine
- Der Import ziviler Drohnen in die Ukraine ist seit Anfang des Jahres um ein Drittel gestiegen
- In der Ukraine wird das Managementsystem für Verteidigungsressourcen nach NATO-Standards modernisiert