Während der Nacht erhob Belarus dreimal Kampfflugzeuge, um russische Drohnen abzuschießen.


In der Nacht zum 5. September zerstörte Belarus russische Drohnen, die ihre Staatsgrenze verletzten. Dies gab der Pressedienst des Verteidigungsministeriums von Belarus bekannt. Nach Angaben des Generalstabschefs von Belarus, Sergei Krylov, wurden alle Eindringlinge von den Luftabwehrkräften zerstört.
Nach dem Abschuss einer russischen Drohne in Gomel brach ein Feuer aus. Es beschädigte ein Dach von 5 Quadratmetern, aber niemand wurde verletzt.
Laut dem Monitoring-Projekt "Belaruski Gayun" sind zwei Angriffsdrohnen Shahed aus der Chernigov-Region in die Region Gomel in Belarus gelangt. Kurz darauf wurde ein Jäger gestartet, der diese Drohnen zerstörte. Ein zweiter Jäger wurde ebenfalls gestartet, sobald eine weitere Drohne in das Gebiet von Belarus eindrang. Diesmal bewegte sich die Drohne in Richtung des Dorfes Bragin.
Während des Einsatzes der Luftabwehrkräfte haben die Luftalarm-Sirenen in Gomel jedoch nicht funktioniert. Diese Information wurde vom Monitoring-Projekt "Belaruski Gayun" gemeldet.
In dieser Nacht griffen russische UAVs Belarus anTraditionell flogen "Shaheds", die auf die Ukraine ausgerichtet waren, auf das Gebiet des Verbündeten Russlands. Laut dem Kanal "Belarusski Gayun" wurden zur Abschuss der Drohnen Kampfflugzeuge in die Luft gebracht. pic.twitter.com/3H5qrih4T1
— Главком (@GLAVCOM_UA) 5. September 2024
Zuvor hatte das Verteidigungsministerium von Belarus gemeldet, dass in der Nacht zum Donnerstag Drohnen abgeschossen wurden, ohne jedoch deren Anzahl anzugeben.
Lesen Sie auch
- Die Streitkräfte der Ukraine haben einen russischen Propagandisten ликвидiert
- Wahlen des Papstes. Verurteilter Kardinal fordert Teilnahme am Konklave
- Nachricht aus der Flasche. Europa produziert Wein mit toxischen Chemikalien
- Die ukrainische Fluggesellschaft hat Direktflüge zwischen Chișinău und Barcelona eröffnet
- In der Ukraine wurde die Funktionsweise der Netzwerke der Zentren für nationalen Widerstand festgelegt
- Fahrern wurde die Bedeutung der mysteriösen Zahlen im Führerschein erklärt: Was der Code '78' einschränkt